![]() |
Landesverband |
![]() |
Kein günstiger Erhaltungszustand? |
Das Europaparlament hat am 15.11.2017 eine Entschließung mit dem Titel „Aktionsplan für Natur, Mensch und Wirtschaft" verabschiedet. Der Deutsche Angelfischerverband und die European Anglers Alliance hatten im Vorfeld in Gesprächen mit Abgeordneten mehrerer Parteien angeregt, in diesem Antrag auch die Forderung nach Möglichkeiten zur Regulierung des Kormoranbestands aufzunehmen. Als Kulturfolger gefährdet er in den Mittelgebirgen verschiedene Fischarten, an der Küste bewirken Massenvorkommen eine Beeinträchtigung der Fischfauna. Mit mehr als 22 000 Brutpaaren allein in Deutschland ist der Kormoran nicht gefährdet. Es ist überfällig, ihn in den Anhang II a der Vogelschutzrichtlinie aufzunehmen, um seine Regulierung dort, wo es erforderlich ist, zu erleichtern.
In Punkt 35 der Parlamentsresolution wird ausdrücklich darauf hingewiesen, „dass Arten, die in der Habitat-Richtlinie als besonders schützenswert ausgewiesen sind, in einigen Regionen Europas einen guten Erhaltungszustand erreicht haben und somit andere wildlebenden Arten und Nutztiere gefährden und damit das natürliche Gleichgewicht des Ökosystems stören können." Die Kommission wird aufgefordert, „ein Bewertungsverfahren zu entwickeln, dass es ermöglicht, den Schutzstatus von Arten in bestimmten Regionen abzuändern, sobald der gewünschte Erhaltungszustand erreicht ist." Die explizite Nennung des Kormorans, die auf Initiative von Werner Kuhn (CDU) von der EVP-Fraktion beantragt worden war, fand jedoch leider keine Mehrheit. Dies überraschte, denn in vorangegangenen Gesprächen hatten auch Ulrike Rodust (SPD) und Gesine Meißner (FDP) Unterstützung signalisiert.
Der DAFV und die EAA sehen gleichwohl in der Parlamentsresolution eine Unterstützung ihrer Bestrebungen, die Regulierung der Kormoranbestände zu erleichtern. Sie werden ihre Aktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung eines Kormoranmanagements in Deutschland und der EU fortsetzen. Der Fischartenschutz muss dem Schutz von Säugetieren und Vögeln gleichgestellt werden.
Pressemitteilung vom 16.11.2017 - DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND e.V.
Text: © DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND e.V.
Foto: © Silvio Heidler
Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Vereinsstr. 39
58099 Hagen
Tel.: 02331/3964495
Fax: 02331/3964496
E-Mail: info@lwaf.de
Copyright © 2019 - Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) | Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.V. | Mitglied des LandesSportBundes NRW e.V
Cookies Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Wenn Sie mehr über die verwendeten Cookies erfahren möchten schauen sie in unsere Datenschutzerklärung. | |
Ich akzeptiere die Verwendung der Cookies auf dieser Seite. Ich stimme der Verwendung zu |